156 – Stammfunktion einer Potenzfunktion / Kettenregel 6 – Beispiel
Bestimmen einer Stammfunktion einer verketteten Potenzfunktion mithilfe der Umkehrung der Kettenregel für Ableitungen.
155 – Stammfunktion einer Potenzfunktion / Kettenregel 5 – Beispiel
Bestimmen einer Stammfunktion einer verketteten Potenzfunktion mithilfe der Umkehrung der Kettenregel für Ableitungen.
154 – Stammfunktion einer Potenzfunktion / Kettenregel 4 – Beispiel
Bestimmen einer Stammfunktion einer verketteten Potenzfunktion mithilfe der Umkehrung der Kettenregel für Ableitungen.
153 – Stammfunktion einer Potenzfunktion / Kettenregel 3 – Beispiel
Bestimmen einer Stammfunktion einer verketteten Potenzfunktion mithilfe der Umkehrung der Kettenregel für Ableitungen.
152 – Stammfunktion einer Potenzfunktion / Kettenregel 2 – Beispiel
Bestimmen einer Stammfunktion einer verketteten Potenzfunktion mithilfe der Umkehrung der Kettenregel für Ableitungen.
151 – Stammfunktion einer Potenzfunktion / Kettenregel 1 – Beispiel
Bestimmen einer Stammfunktion einer verketteten Potenzfunktion mithilfe der Umkehrung der Kettenregel für Ableitungen.
150 – Stammfunktion einer Potenzfunktion / Kettenregel – Verständnis
Unterscheidung der inneren und äußeren Funktion einer verketteten Potenzfunktion. Hilfreich beim Bestimmen einer Stammfunktion mithilfe der Kettenregel.
083 – Exponentialgleichung / „negativer“ Exponent / Ansatz – Beispiel
Eine Exponentialgleichung, bei der in einem Exponenten auch ein Minus vor der Unbekannten x steht. Hier hilft etwas Vorarbeit, um durch Substitution oder Logarithmieren lösen zu können.
082 – Exponentialgleichung lösen / Logarithmusdefinition – Beispiel
Lösen einer Exponentialgleichung mithilfe der Definition des Logarithmus. Ein einfaches Beispiel, wie das aussehen kann.
081 – ExponentialUNgleichung lösen / Logarithmieren – Beispiel
Lösen einer ExponentialUNgleichung durch Logarithmieren. Ein Beispiel dazu. In diesem Zusammenhang muss manchmal auch das Größer- bzw. Kleiner-Zeichen gedreht werden.